
Gallensteine vermeiden
Die Leber ist ein wichtiges Organ für die Schilddrüse, denn sie ist zuständig dafür, dass ein Großteil der Hormone der Schilddrüse überhaupt erst aktiv werden.
Ist die Leber träge, so wirkt sich das auf die Tätigkeit der Schilddrüse aus. Und umgekehrt: Ist die Schilddrüse in Unterfunktion, ist auch die Leber träge. Als Folge dieser Trägheit der Leberfunktion bilden sich oft Gallensteine.
Schilddrüse oder Leber – Henne oder Ei?
Ein häufiger Grund für die Unterfunktion der Schilddrüse kann die Trägheit der Leber sein. Ist die Leber geschwächt, kann sie nicht effektiv arbeiten und ist ebenfalls in „Unterfunktion“. Wobei allerdings die berühmte Frage nach der Henne und dem Ei auftaucht: Wer war zuerst in Unterfunktion, die Schilddrüse oder die Leber? Ist die Schilddrüse in Unterfunktion, weil die Leber träge ist oder umgekehrt?
Die Trägheit der Leber hat jedenfalls Auswirkungen auf die Schilddrüse, denn in der Leber werden 60 % der Hormone T4 in die aktive Form T3 umgewandelt.
In deutschen Arztpraxen scheint es nicht üblich zu sein, einen Zusammenhang zwischen Leistung der Leber und Leistung der Schilddrüse herzustellen. Oder hat dich die Ärztin/Arzt schon mal nach den Leberwerten statt nach den Schilddrüsenwerten gefragt?
Gestörte Verdauung und die Folgen
In der Leber werden die Schilddrüsenhormone in eine aktive Form umgewandelt. Wenn diese Funktion behindert ist, dauert es viel längere Zeit, bis die Nahrung durch den Magen und Darm transportiert wird. Das kann vielfältige Störungen zur Folge haben:
- Am häufigsten kommt es zur Verstopfung, eines der Leitsymptome bei Schilddrüsenunterfunktion.
- Im Darm kommt es häufiger zu Infektionen mit Bakterien wie z.B. mit Salmonellen.
- Die gestörte Aufnahme der Nahrung kann Entzündungen im Darm begünstigen, die im Laufe der Zeit die Darmwand beschädigen und regelrechte winzige „Löcher“ entstehen lassen. Als Folge leidet man unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Histamin-, Lactose- oder Fructoseintoleranzen.
- Durch die Entzündungen im Darm ist auch die Aufnahme von Nährstoffen gestört, es kommt zu Mineralstoffmängeln, die kaum durch die Einnahme von Ergänzungsmitteln auszugleichen sind. Oft wird deshalb versucht, mit Hochdosierungen eine Aufnahme zu bewirken (wie bei Vitamin D).
Gallensteine bilden sich
Eine sehr häufige Störung bei Unterfunktion der Schilddrüse ist die Bildung von Gallensteinen.
Viele Menschen mit Unterfunktion der Schilddrüse haben gleichzeitig ein Problem mit der Leber. Daraus leitet sich ab, dass sich früher oder später Steine in der Gallenblase bilden können. Das ist eine unmittelbare Folge der eingeschränkten Arbeit der Leber.
Zu den vielfältigen Aufgaben der Leber gehören:
- Hormone auf- und abbauen
- Gifte aus Verdauung und Umwelt entgiften
- Reinigung des Bluts
Die Nebenprodukte dieser Umbau-Arbeiten in der Leber landen zuerst in der Gallenblase und gelangen dann weiter zur Ausscheidung. Soweit der normale Ablauf.
Probleme treten auf, wenn die Schilddrüse/Leber in Unterfunktion ist, denn das bedeutet, dass die Abläufe sich verlangsamen. Die Ausscheidungsprodukte verbleiben länger in der Gallenblase und es kommt zum Stau. Mit der Zeit bilden sich aus den Ablagerungen die gefürchteten Gallensteine, die üble Schmerzen verursachen können.
Eine Kursteilnehmerin mit Schilddrüsenunterfunkton berichtete: „Es wurden Gallensteine festgestellt, die von Untersuchung zu Untersuchung immer größer wurden. Erst hieß es Gries, dann Sludge, dann Geröll und dann Steine unterschiedlicher Größe.“
Von diesem Stau in der Galle ist der gesamte Verdauungsvorgang im Darm betroffen mit schlimmen Auswirkungen auf das Wohlbefinden.
Gallensteine vermeiden
Was kann man tun, um damit sich keine Gallensteine bilden? Auf meiner Webseite wirst du auf diese Frage immer dieselbe Antwort erhalten: Ändere die Ernährung. 😉 Das ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung.
Und womit fängt man an? Ganz einfach, du machst genau das, was du jetzt am einfachsten tun kannst. Vielleicht ist es das Weglassen von belastenden Nahrungsmitteln wie Zucker oder Alkohol? Vielleicht brauchst du die gar nicht?
Als nächstes kannst du dein Frühstück überdenken.
- Gibt es womöglich Müsli?
- Oder besteht dein Frühstück aus kühlenden Sachen wie Joghurt?
Fang mit Kleinigkeiten an und setze dann Schritt für Schritt fort mit der Umstellung. Auf keinen Fall solltest du alles auf einmal wollen, das wird ganz sicher nicht gelingen.
Tipps zum Frühstück findest du in diesem Beitrag: Was ist ein gesundes Frühstück?
Die Leber anregen
Um der trägen Leber auf die Sprünge zu helfen, könntest du eine Knoblauch-Zitronen-Kur machen. Das ist eine Maßnahme zur Anregung aller Funktionen der Leber. Man nennt sie auch Entgiftungskur. Der Erfolg zeigt sich oft darin, dass man munterer ist, denn bei träger Leber steht die Müdigkeit als Symptom im Vordergrund.
Anleitung zur Kur bekommst du im Ebook „Knoblauch-Zitronen-Kur für Leber- und Schilddrüsengesundheit“. Darin erhältst du
- das genaue Rezept
- Einnahmeanleitungen mit Bildern und
- viele Hinweise auf die Reaktionen, die möglich sind und die du kennen solltest.
Soviel für heute. Zu dem Thema „Lebergesundheit“ wirst du noch öfter hier lesen können, weil die Leber im Mittelpunkt steht, wenn es um Verdauung und Schilddrüsengesundheit geht!
- besser schlafen
- Immunsystem stärken
„Ich habe schon 3 Wochen hinter mir. Bin gerade in der 8-tägigen Pause und ich muss sagen, ich freue mich schon auf die nächsten 3 Wochen!!!!!“
„Meine Besenreiser an der Wade sind so gut wie verschwunden.“
„Die Kur ist echt super!! Ich fühle mich ehrlich besser.“
Liebe Frau Bruhn,
ich habe zu Leber-Schilddrüse und Darmproblemen noch eine leicht geöffnete Blut-Hirn-Schranke und bin etwas benebelt im Kopf. Ändert sich dies bei der Ernährungsumstellung und muss ich was beachten?
Vielen Dank und liebe Grüsse
Gabriele
Hallo Gabriele,
du weißt, dass ich keine persönlichen Gesundheitsauskünfte geben kann und darf. Auch Heilungsversprechen kann ich nicht machen.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Art von Schäden vielleicht ähnlich wie das Leaky-Gut-Syndrom zu heilen sind. Bei beiden geht es um chronische Entzündungen und die können mit der Ernährung zum Stillstand gebracht werden.
Bekanntlich korrespondiert die geistige Leistung (oder z.B. neurologische Krankheiten) mit dem Zustand des Darms. Deshalb spricht man auch vom „Bauchgehirn“. Die Bezeichnung „Nebel im Kopf“ wird üblicherweise mit dem Darm in Verbindung gebracht.
LG Jutta
Guten Tag,
ich nehme seit 4 Wochen Schilddrüsenmedikamente für meine Überfunktion. Carbimazol abends und morgens. Heute war ich beim Internisten. Er sagte mir das meine Leber vergrößert wäre. Ich mache mir jetzt total die gedanke .
Hallo Miriam,
die meisten Menschen mit Schilddrüsenproblemen haben auch Leberprobleme. Ich empfehle die Ernährung zu ändern, siehe dazu auch den Beitrag oben. Fang einfach an: Makrobiotische Heilküche – Rezepte.
Liebe Grüße
Jutta
Guten Abend Frau Bruhn,
Bei mir wurde im Jahr 2006 ein Kropf Struma nadosa diagnostiziert, die Schilddrüse wurde komplett entfernt bis auf ein bisschen Rest Gewebe beidseitig,dieses ist über die Jahre wieder gewachsen mit Knotenbildung, bin alle sechs Monate zur Kontrolle beim nucklearmediziner, nehme LT 💯, seit dem hat sich mein Leben dermaßen verändert, die folge sind Depressionen mit Antriebslosigkeit Schlafstörungen, schwitzen, Frieren und Unruhe im ganzen Körper.
Haben sie Tipps für mich wie sich für mich was ändern könnte?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Hallo Frank, mit ein paar Tipps ist da nichts zu machen. Du merkst selbst, dass es viele Bereiche sind, die reguliert werden sollten.
Wenn man aus einer chronischen Krankheit rauskommen will, braucht man ein Programm. Ich biete so etwas an als Onlinekurs mit Mitgliederbetreuung: „Schilddrüse managen“.
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
Ich nehme seit November letztes Jahr l thyroxin 50. Seit dem haben sich alle Symptome der Unterfunktion verbessert. Seit Januar nun leide ich an stark erhöhten Leberwerten, habe auch Gelbsucht mit starkem Juckreiz. Die Leber sah auf dem Ultraschall gut aus. Blutwerte waren auch soweit okay. Viren und Bakterien wurden ausgeschlossen. Nun soll untersucht werden ob die Tabletten daran Schuld sind. Leider verstehe ich die Ärzte nicht vollständig weil ich erst seit kurzem im Ausland lebe. Nun leine Frage, ob Sie damit schonmal Erfahrungen gemacht haben?
Mit freundlichen Grüßen
Nadine
Hallo Nadine,
jede Tablette ist eine starke Herausforderung für die Leber. Hast du schon die Knoblauch-Zitronen-Kur gemacht?
Schau doch mal in diesem Beitrag nach: Raus aus dem L-Thyroxin
Liebe Grüße
Jutta
Liebe Frau Bruhn,
ich habe eine HashimotoThyreoiditis , eine ausgepägte Histaminintoleranz sowie Probleme mit
dem Leber-Gallesystem. Gern würde ich mit ihren Ernährungstipps mehr für mich tun, stosse aber
bei den Rezepten und den Zutaten (Kokosöl, Miso, Algen, Ingwer usw.) schnell auf meine Unverträglichkeiten.
Bin daher sehr ratlos bei der Umsetzung. Gibt es eine Lösung?
Hallo Heike,
ja, es gibt eine Lösung. du solltest nicht nur lesen, was du (angeblich) alles nicht verträgst, sondern du solltest wissen, dass eine Unverträglichkeit kein Dauerzustand ist: Histaminintoleranz ist kein Schicksal
Liebe Grüße
Jutta
Hallo,
Und was macht man, wenn man keine Schilddrüse mehr hat.? Man ist ja dann auf die Tabletten angewiesen. Wenn ich die absetzen würde, dann hätte das ja fatale Folgen. Aber die Tabletten gehen auf die Leber, das ist wieder der negative Effekt. Man kommt ja aus diesem Kreislauf gar nicht raus
Lg Anja
Hallo Anja, dir fehlen Informationen. 🙁 Man darf nicht alles glauben, was die Schulmedizin meint.
– Sehr oft wächst das Gewebe der Schilddrüse nach.
– Das Absetzen von Tabletten hat nicht „fatale Folgen“, sondern trägt zur Gesundung bei. Es gibt schließlich Alternativen zu L-Thyroxin als natürliche Hormone.
All das sind Themen im Online-Selbstlernkurs. Hier kannst du dich anmelden und aus dem Kreislauf aussteigen.
Liebe Grüße
Jutta
Guten Morgen Frau Bruhn,
Zuerst ein dickes Lob für Ihre Artikel
Ich bin die letzten Monaten immer wieder beim Arzt weil meine Leber Werte zu hoch sind laut meinen Arzt.
Der Gastroenterologe wieder meinte das es von meine Schilddrüse Tabletten kommt (L-thyroxin 125 ml) wenn das stimmt was kann ich machen? Ist es nicht riskant wenn die Werte immer so hoch sind ;
Vielen Dank im voraus
Liebe Grüße
Eleftherios
Hallo,
der Arzt hat leider Recht! Mit hoch- oder überdosiertem LT wird man immer kranker. Jede Tablette belastet die Leber in ihrer Entgiftungsfunktion. du findest viele Infos dazu auf meiner Webseite.
Herzliche Grüße aus Berlin
Jutta Bruhn
Guten Tag Frau Bruhn,
in einer Antwort habe ich gelesen, dass Tees zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs ungeeignet sind und Sie einen Wasserfilter empfehlen. Was nimmt man den da am Besten?
Vielen Dank für Ihre vielen wertvollen Informationen die sie mit uns teilen!!
Herzliche Grüße
Ulrike
Hallo Ulrike, ich empfehle gern den Trinkwasserfilter von Pinnow-Gesundheitswelt, den ich selbst seit 20 Jahren benutze. Am besten ruft man bei der Firma an und läßt sich telefonisch beraten: 030 – 700 11 88 0 🙂
Herzliche Grüße aus Berlin, Jutta Bruhn
Hallo Jutta,
nach 8 Jahren mit Euthyrox habe ich mich getraut meine Tbl abzusetzen und anderweitig zu agieren. Ich frühstücke seit 30 Jahren so, wie Sie empfehlen und habe Misosuppe mit Algen hinzugefügt.
Seit Jahren ist mein Cholesterin (beide) ziemlich hoch und während meines HP-Studiums gingen mir die Augen auf. Nach der Prüfung letztes Jahr fing ich an zu recherchieren und habe vor 2 Monaten die Tbl abgesetzt. Derzeit unterstütze ich die Nebenniere, Schilddrüse und die Hypophyse phytotherapeutisch. Darm und Leber behandle ich seit gut 1 Jahr.
Nach langer Zeit fühle ich mich wieder gut.
Ich bin übrigens 52 und danke Ihnen für die hervorragende Arbeit, die Sie leisten.
Herzliche Grüße vom Laacher See, Marion
Hallo Marion, vielen Dank für den Bericht! Danke auch für die Hinweise auf pflanzliche Mittel. Hoffentlich lesen viele Leute, dass man die Tabletten durch pflanzliche Medizin ersetzen kann. 🙂
Warme Gemüsesuppe morgens und Meeresalgen sind der entscheidende Punkt in der Ernährung. Viel Erfolg weiterhin!
Herzliche Grüße aus Berlin, Jutta