Ich werde öfter mal gefragt, wie man mit der Makrobiotischen Heilküche (MBH) anfangen kann.
Dazu gebe ich hier ein paar Tipps.
Ich werde öfter mal gefragt, wie man mit der Makrobiotischen Heilküche (MBH) anfangen kann.
Dazu gebe ich hier ein paar Tipps.
Süße Reismilch – Rezept unten
Laktoseintoleranz zu haben bedeutet, dass der Darm krank ist und es nach dem Verzehr von Milchzucker zu recht unangenehmen Verdauungsbeschwerden kommt.
Deshalb ist der erste Schritt, Milch- und Milchprodukte wegzulassen. Weiterlesen
Auf dieser Seite kommen Leserinnen und Leser zu Wort, die Erfolg mit dem Kochen nach der Makrobiotischen Heilküche (MBH) hatten.
Wer mir schreiben möchte, findet ganz unten ein Formular dafür.
Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit stark juckendem Hautausschlag, die als unheilbar gilt. Was für eine schreckliche Vorstellung!
Ich habe ganz andere – positive! – Erfahrungen mit Heilungen gemacht und bekomme ermunternde Rückmeldungen. Hier ist eine davon:
Lebergesundheit
Die Leber ist das größte Organ des Körpers und erfüllt lebenswichtige Funktionen.
Die meisten davon sind von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit wie die Entgiftung des Blutes, die Hormonbildung und die Produktion von Galle für die Fettverdauung.
Belasten kann man die Leber vor allem mit Medikamenten, Alkohol und zu viel Zucker. Weiterlesen
Hast du Allergien? Leidest du wie so viele unter einer Überempfindlichkeit? Oder weißt du nicht genau, was du hast?
Dann geht es dir so wie vielen Leuten, die Hashimoto und/oder Schilddrüsenprobleme haben und von vielfältigen Symptomen geplagt werden.
Doch freue dich, denn Rettung naht mit der Ernährung. 🙂 Claudia hat uns dazu ihren Erfolgsbericht geschickt, der dir Hoffnung machen wird.
"Wäre es für mich sinnvoll, am Selbstlernkurs teilzunehmen?"
Wer diese Frage hat, kann hier sehen, was ich anderen geantwortet habe:
An der Havel in Berlin
Egal welches Schilddrüsenproblem vorliegt – stets ist es das Essen, das darüber entscheidet, ob es der Schilddrüse gut geht und die Reise ein Erfolg wird.
In diesem Beitrag zeige ich, mit welchem Essen du Krisen vermeidest und einen schönen Urlaub verbringst. Weiterlesen
Der Arzt sprach von einer „Überfunktion, die in die Unterfunktion wechselt.“ Wer diesen Befund bekommt ist meist ratlos. Ja, was hab ich denn nun? Überfunktion oder Unterfunktion?
Des Rätsels Lösung kann sein, dass wahrscheinlich bereits eine Autoimmunkrankheit vorliegt, die man im aktiven Stadium Hashimoto-Thyreoiditis (HT) nennt.
Im Juni haben diese Gemüse Saison: Spitzkohl, Kohlrabi, Radieschen, Salat – und was ist mit Spargel?
Den gibt es bei mir nur selten. Der Grund: Spargel enthält viel Oxalsäure und das kann die Gesundheit belasten.
Tabletten zu nehmen ist einfach und kostet keine Zeit.
Allerdings kann es häufig überflüssig sein, überhaupt mit Schilddrüsentabletten wie L-Thyroxin anzufangen.
Weil die Ernährung hilft, aus einer frühen Schilddrüsenunterfunktion heraus zu kommen, scheint mir das der bessere Weg in die Gesundheit zu sein, als lebenslang Tabletten zu nehmen.
Weiterlesen
Fenchel ist ein Gemüse, das sehr gut zu Fisch passt. Farbe bringt die Möhre in das Gericht. Dazu gibt es Reis.
Das Besondere: Wer möchte, kocht ein paar Shiitake-Pilze mit, weil die gut für die Leber sind und leicht entgiftend wirken.
Makrobiotische Heilküche bei Neurodermitis
Wer schnell rauskommen will aus Allergien und Neurodermitis, sollte morgens eine warme Gemüsesuppe essen.
Die Misosuppe ist natürlich nicht alles, aber ein perfekter Anfang.
Probier es aus und dann kannst du uns so einen erfreulichen Erfolgsbericht schicken wie Laura:
Hast du eine Brustkrebsdiagnose? Dann rate ich dir, auf die Makrobiotische Heilküche (MBH) umzusteigen. Ab den 1980er Jahren wurden damit sensationelle Heilerfolge erzielt. Der Name war damals „Makrobiotik“ oder „Anti-Krebs-Diät“.
Ich konnte den international tätigen makrobiotischen Ernährungsberater Steven Acuff dafür gewinnen, mit mir zusammen einen Onlinekurs zum Thema „Ernährung bei Brustkrebs“ zu erstellen. Weiterlesen
Fisch sollte regelmäßig gegessen werden. Wer mag, kann jeden Tag Fisch essen, am besten gleich zum Frühstück in der Misosuppe.
Diese Zubereitung geht besonders schnell und macht keine Arbeit:
Angst vor Ansteckung mit Bakterien, Viren oder Krebszellen ist unnötig, wenn das Immunsystem stark ist.
Ich gebe dir entscheidende Tipps, wie du dein Immunsystem stärkst und vor Krankheitserregern geschützt bist.
So wie andere Entzündungen kann man mit der Ernährung auch die Hashimoto-Thyreoiditis stoppen. Das heißt, die Entzündung kommt zum Stillstand und man ernährt sich so, dass sie nie wieder ausbricht.
Du glaubst nicht, dass das bei Hashimoto möglich ist?
Dann lies weiter und schau, was andere für positive Erfahrungen gemacht haben.
Makrobiotische Heilküche (MBH)
Die Frage sollte besser lauten: „Was koche ich morgen?“ Denn wer das Essen vorausschauend plant, spart viel Zeit und Arbeit.
In der Makrobiotischen Heilküche (MBH) wird auch aufgewärmt. Viele Gerichte und auch manche Gemüse werden durch Aufwärmen sogar gesundheitlich wertvoller. Das gilt vor allem für Kohlgerichte im Winter.
Die fernöstliche Medizin sagt: Die Leber regiert den Zorn, Aggressionen und Ärger. Und wer sich ärgert, kann schlecht einschlafen. Ursache kann die angespannte Leber sein.
Der Leberwickel ist ein altbekanntes Mittel, um der Leber zu helfen und schneller einschlafen zu können. Auch funktioniert die Schilddrüse besser, wenn die Leber entspannt ist.
Nur wenige Leute wissen, dass der Blutzucker eine zentrale Rolle spielt, wenn man die Symptome bei Hashimoto in den Griff bekommen will.
Hat dir schon mal ein Kassenarzt gesagt, dass du auf deinen Blutzucker achten sollst? Wohl kaum, denn die Medizin hat das nicht im Blick. Darum muss man sich selber kümmern.
Nüsse und Mandeln sind was Feines zum Knabbern am Abend.
Nur wenige wissen, dass man sie nicht einfach so aus der Schale essen sollte.
Nüsse, Mandeln und auch Samen und Kerne sollten für etwa acht Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. In das Wasser gibt man einen Teelöffel Salz dazu.
Die Unterfunktion (Hypothyreose) der Schilddrüse ist nicht immer gleich was Schlimmes. Sie baut sich langsam in Stadien auf. Man sollte unterscheiden zwischen einem Früh- und einem Spätstadium.
Die Schulmedizin redet stets nur von der einen Unterfunktion und meint damit die Hypothyreose. Nicht jede Unterfunktion ist aber gleich eine Hypothyreose und man sollte Unterschiede machen. Weiterlesen
In der Makrobiotischen Heilküche (MBH) werden im Unterschied zu vielen anderen Ernährungslehren die Energien in den Lebensmitteln beachtet.
Damit beschreibt man den Einfluss des Essens auf unsere Stimmung und auf die dauerhafte Gesundheit von Organen.
Hashimoto? Unterfunktion?
Weil ich öfter gefragt werde, wie man bei Hashimoto-Thyreoidis und anderen Schilddrüsenproblemen vorgehen kann, zeige ich heute, wo man mehr Infos bekommt und wie man sich selbst helfen kann.
Aus meiner Sicht gibt es für alle Probleme mit der Schilddrüse eine Lösung: Die Ernährung nach der Makrobiotischen Heilküche (MBH). 🙂
Eine Leserin fragte: „Hast du vielleicht noch eine Idee was ich gegen Schilddrüsenentzündung tun könnte, damit diese endlich mal abheilen?“
Ja klar, ich hab da eine Menge Ideen. 😉 In diesem Beitrag stelle ich erst mal drei davon vor, was man mit Ernährung nach der Makrobiotischen Heilküche (MBH) tun kann.
Wer nur die Worte hört „hohes Cholesterin“ ist alarmiert und will etwas dagegen tun.
Auch die meisten Ärzte glauben nach wie vor, daß Cholesterin aus der Ernährung sich in den Arterien sammelt, ablagert und schließlich zum Herzinfarkt führt. Das stimmt aber nicht.
Kokosfett/Kokosöl
Die Hashimoto-Thyreoiditis und andere Autoimmunkrankheiten haben sehr viel mit falscher Ernährung zu tun. Am meisten Fehler kann man machen mit falschem Fett.
Denn so klug der menschliche Körper sonst auch ist, beim Thema Fett ist es anders:
Die Körperzellen können nicht unterscheiden zwischen gutem Fett und schlechtem Fett.
Als „Hashimoto-Müdigkeit“ bezeichnet man einen Zustand, den man auch „Dauermüdigkeit“ oder „extreme Müdigkeit“ nennen könnte.
Was da abläuft, hat mit Unterzuckerung zu tun, die bereits in die Insulinresistenz abgerutscht ist. Was heißt das?
Wenn die Produktion der Schilddrüsenhormone gedrosselt und die Schilddrüse in Unterfunktion ist, gibt es viele Symptome.
Eines davon ist das Problem mit dem Gewicht: Abnehmen klappt einfach nicht mehr. Darunter leiden viele.
Rettung scheint in Sicht mit Kokosfett (Kokosöl). Wer abnehmen will, sollte also Kokosfett essen? So einfach ist das? 😉 Weiterlesen
Kein Irrtum: Kokosöl ist gesund
Wem geht es auch so:
„Ich bin sehr verunsichert über ein Youtube Video von der Universitätsklinik Freiburg Frau Prof. Dr. Dr. Kerstin Michels. Sie warnt dringend vor Kokosöl, es sei reines Gift und schlimmer als Schweineschmalz. Haben Sie eine Erklärung dafür und können mich beruhigen?“
Ja, ich kann alle beruhigen und deutlich sagen: Kokosöl ist und bleibt das gesündeste Fett, das wir kennen.
Aber wie kommt es, dass eine „Prof. Dr. Dr.“ falsche Botschaften aussendet?