Wie soll ich anfangen zu kochen nach der MBH?
Ich werde öfter mal gefragt, wie man mit der Makrobiotischen Heilküche (MBH) anfangen kann. Dazu gebe ich hier ein paar Tipps.
Ich werde öfter mal gefragt, wie man mit der Makrobiotischen Heilküche (MBH) anfangen kann. Dazu gebe ich hier ein paar Tipps.
Auf dieser Seite kommen Leserinnen und Leser zu Wort, die Erfolg mit dem Kochen nach der Makrobiotischen Heilküche (MBH) hatten. Wer mir schreiben möchte, findet ganz unten ein Formular dafür. Weiterlesen
Angst vor Ansteckung mit Bakterien, Viren oder Krebszellen ist unnötig, wenn das Immunsystem stark ist. Ich gebe in diesem Beitrag entscheidende Tipps, wie man sein Immunsystem stärkt und sich vor Krankheitserregern schützt.
So wie andere Entzündungen kann man mit der Ernährung auch die Hashimoto-Thyreoiditis stoppen. Das heißt, die Entzündung kommt zum Stillstand und man ernährt sich so, dass sie nie wieder ausbricht.Sie glauben nicht, dass das bei Hashimoto möglich ist? Dann lesen Sie weiter … Weiterlesen
Die Frage sollte besser lauten: „Was koche ich morgen?“ Denn wer das Essen vorausschauend plant, spart viel Zeit und Arbeit. In der Makrobiotischen Heilküche (MBH) wird auch aufgewärmt. Viele Gerichte und auch manche Gemüse werden durch Aufwärmen sogar gesundheitlich wertvoller. Das … Weiterlesen
Viele Menschen sind verunsichert, wie viel Wasser man täglich trinken soll. Ich gebe in diesem Beitrag Tipps zur Trinkmenge und 3 Rezepte für erfrischende Sommergetränke aus der Makrobiotischen Heilküche (MBH). Außerdem stelle ich meinen Wriggel vor. 🙂 Was das ist? … Weiterlesen
Abläufe in der Natur sind einem ständigen Rhythmus unterworfen. Nach dem Winter kommt der Sommer, dem Tag folgt die Nacht, nach dem Regen scheint die Sonne. Diese Gesetzmäßigkeiten gelten für alle: Menschen, Tiere, Pflanzen und alle Erscheinungen des Universums. Wer … Weiterlesen
Das Gluten aus Mahlzeiten mit Weizen reizt die Darmwand so stark, dass sie „löchrig“ werden kann. Das Fachwort dafür ist „Leaky-Gut-Syndrom“. Was nicht so bekannt ist: Diese winzigen Löcher sind in den meisten Fällen heilbar. Wer nur leicht betroffen ist, … Weiterlesen
Kokosfett passt wunderbar auf’s Brot geschmiert. Schmeckt täuschend echt wie Schmalz. Die Röst-Zwiebeln sind der Clou. Manche Leute sind verunsichert worden, ob Kokosfett nun wirklich gesund ist oder nicht. Ich kann klarstellen: Kokosfett ist das beste Fett für die Gesundheit … Weiterlesen
Das tiefbraune Shoju ist eine universale Würze für alle Speisen. Wer mag, kann auch das kräftigere Tamari nehmen. Mit Shoju oder Tamari wird das Essen abgerundet. Alles schmeckt besser!
Gemüse, Gemüse, Gemüse – je mehr desto besser. Damit das nicht langweilig wird, sollte man verschiedene Zubereitungsarten kennen. Hier sind 5 Tipps dazu:
Natürlich naschen nicht nur Menschen, die ein Schilddrüsenproblem haben. Alle Leute naschen. Wenn der Jeeper auf Süßigkeiten erst mal da ist, dann nützt kein Reden und kein guter Wille, der Schokoriegel ist in Null Komma Nichts vertilgt. Danach ist Zeit … Weiterlesen
Eine typisch skandinavische Leckerei zur Weihnachtszeit, die gut in die Makrobiotische Heilküche paßt. Nach alter Sitte ist im süßen Reis eine Mandel versteckt und wer sie in seiner Portion findet, bekommt ein Geschenk.
Wer die Makrobiotische Heilküche (MBH) für die Gesundheit einsetzen will, tut gut daran, etwas mehr über die Gesetzmäßigkeiten von yin und yang zu lernen. Das ist nicht schwierig und es ist nur am Anfang ungewohnt, so zu denken. Dass Nahrungsmittel … Weiterlesen
Rohes Gemüse ist enzymreich. Das ist sehr gesund. Viele Menschen bekommen aber Verdauungsprobleme mit rohem Gemüse. Die rohen Fasern vom Gemüse sind schwer verdaulich, liegen im Magen und verursachen dort Gärung. Das kann unangenehmes Aufstoßen hervorrufen.
Miso ist eine universelle Würzpaste wie ein Brühwürfel. Damit kann man Gemüsesuppen leicht bis kräftig würzen. Gleichzeitig kann es wie ein Heilmittel einsetzen. Denn Miso ist ein hochwertiges fermentiertes Nahrungsmittel mit aktiven Bakterien.
Kuzu ist eine pflanzliche Stärke zum Andicken von Soßen. In der alten fernöstlichen Medizin wurde sie als Hausmittel bei Erkältung eingesetzt. Wenn man sich so richtig schlapp und elend fühlt, kann Kuzu ein sanfter Muntermacher sein.
Grundsätzlich würzt man während des Kochens mit Salz, die Speisen sind dann ausgewogener. Die Bedürfnisse jedes Menschen nach Salz können aber unterschiedlich sein. Deshalb ist es gut, etwas zum Nachwürzen auf den Tisch stellen zu können. Dazu eignet sich Sesamsalz, … Weiterlesen
Hallo, mein Name ist Jutta Bruhn. Ich bin nicht perfekt, aber mir geht es prima. Ich freue mich, morgens aufzustehen und meine Arbeit zu machen. Meine Heilpraktikerpraxis habe ich 2015 beendet und bin jetzt nur noch im Internet tätig. Mein … Weiterlesen