Kochen bei Schilddrüsenproblemen: 4 Kraftbrühen-Rezepte
Passend zum Beitrag „Mit Brühe gegen das Leaky-Gut-Syndrom“ gibt es hier die Rezepte für Kraftbrühen. Ganz unten auf dieser Seite gibt es die Rezepte kostenlos zu bestellen. Weiterlesen
Passend zum Beitrag „Mit Brühe gegen das Leaky-Gut-Syndrom“ gibt es hier die Rezepte für Kraftbrühen. Ganz unten auf dieser Seite gibt es die Rezepte kostenlos zu bestellen. Weiterlesen
Gemuese mit FischFenchel ist ein Gemüse, das sehr gut zu Fisch passt. Rote Farbe bringen die Möhren ins Gericht. Dazu gibt es Reis. Fisch ist eine sehr sanfte Quelle für Jod. Meist wird empfohlen 1-2 mal in der Woche Fisch zu … Weiterlesen
Jeder weiß, dass Jod aus Fisch elementar wichtig ist für die Schilddrüse. Auch alle anderen Körperzellen brauchen Jod. Deshalb ist es günstig, regelmäßig Fisch zu essen, um wenigstens eine geringe Menge Jod zu bekommen. Wer mag, kann jeden Tag etwas Fisch essen, … Weiterlesen
Für diesen süßen Nachtisch nimmt man am besten einen Rest von gekochtem Reis. Das Rezept ist geeignet bei allen Schilddrüsenproblemen und Hashimoto. Denn es ist kein Zucker dabei! Winterlicher Nachtisch Weiterlesen
Kaltwasser-Tiefseefische haben einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren als andere Fische und helfen so, Entzündungen zu stoppen und zu vermeiden. Seelachs aus nachhaltiger Fischzucht gibt es allerdings nur gefroren zu kaufen. Unglaublich köstlich! Verkauft wird der Seelachs im 1-kg-Paket. Das sind etwa 5-6 … Weiterlesen
Den Salat kann man gut für unterwegs mitnehmen. Speziell bei Hashimoto-Thyreoiditis im Entzündungsschub sollten die Ölsardinen wegbleiben, wenn man tierisch eiweißfrei essen möchte. Auch Olivenöl ist nicht so gut im akuten Stadium. Man kann statt dessen Kokosmilch als Dressing nehmen. Weiterlesen
Wer Schilddrüsenprobleme hat, sollte Zucker meiden. Trotzdem sollte es aber öfter mal etwas Süsses geben. Das geht sehr gut mit Reissirup, dessen Süßkraft man mit Stevia verstärkt. Dazu ein Rezept für Pflaumenkompott als süße Nascherei ohne Zucker. Weiterlesen
Sommer ist Salatzeit. Damit es nicht langweilig wird und wenn man Gäste hat, kann es auch mal ein ganz besonderer Blattsalat sein wie der Rote Feldsalat. Wie zu allen Blattsalate passen ein paar Blätter Rucola für den scharfen Biß. Und weil es … Weiterlesen
Auch wer krank ist, sollte sich nicht alles Süße verkneifen. Mein Tipp ist, sich lieber eine akzeptable selbst zubereitete Ausnahme zu gönnen, bevor man unterwegs auf weniger Gesundes zugreift. Allerdings ist der Riegel Amaranth in diesem Rezept für Leute gedacht, denen es … Weiterlesen
Schlicht und einfach – trotzdem als festliche Vorspeise geeignet. Weil die Basis Kokosmilch ist, passt die Suppe bei allen Schilddrüsenproblemen und Hashimoto. Sonst empfehle ich immer, reichlich Kokosfett beim Kochen zu verwenden, weil es die Schilddrüse unterstützt. Aber beim Kochen mit Pilzen … Weiterlesen
Die häufige Empfehlung zwei Mal in der Woche Fisch zu essen greift viel zu kurz. Es ist kein Fehler, täglich Fisch zu essen, wenn man ein Schilddrüsenproblem hat. Es muss ja nicht gleich ein ganzer Fisch sein! 😉 Fisch ist auch ein … Weiterlesen
Kokosfett passt wunderbar auf’s Brot geschmiert. Schmeckt täuschend echt wie Schmalz. Die Röst-Zwiebeln sind der Clou. Manche Leute sind verunsichert worden, ob Kokosfett nun wirklich gesund ist oder nicht. Ich kann klarstellen: Kokosfett ist das beste Fett für die Gesundheit und auf … Weiterlesen
Misosuppe kann man auf vielfältige Weise zubereiten. In ihrer Heimat in Fernost gibt es sie als dünnes Süppchen mit Tofu-Einlage zum Frühstück. Bei uns passt es besser, daraus einen reichhaltige Gemüse-Eintopf zu machen, der gleich morgens satt und fit macht. Das Gewürz … Weiterlesen
Gemüse, Gemüse, Gemüse – je mehr desto besser. Damit das nicht langweilig wird, sollte man verschiedene Zubereitungsarten kennen. Hier sind 5 Tipps dazu: Weiterlesen
Eine typisch skandinavische Leckerei zur Weihnachtszeit, die gut in die Makrobiotische Heilküche paßt. Nach alter Sitte ist im süßen Reis eine Mandel versteckt und wer sie in seiner Portion findet, bekommt ein Geschenk. Das Schöne an diesem Nachtisch ist, dass man ihn … Weiterlesen
Steht noch ein Rest Hirse, Reis oder Dinkel im Kühlschrank? Mach doch einen Nusspudding draus, so richtig schön süß mit Reissirup und Stevia. Süßes ohne Zucker ist eine Wohltat – und schont die Schilddrüse bei Hashimoto, weil die sanfte Süße den … Weiterlesen
Rohes Gemüse ist enzymreich. Das ist sehr gesund. Viele Menschen bekommen aber Verdauungsprobleme mit rohem Gemüse. Die rohen Fasern vom Gemüse sind schwer verdaulich, liegen im Magen und verursachen dort Gärung. Das kann unangenehmes Aufstoßen hervorrufen und/oder Blähungen. Damit man nicht auf … Weiterlesen
Möhren-Rote-Bete-RohkostViele Menschen vertragen rohes Gemüse nicht, weil es im Darm Gärung und somit Blähungen verursacht. Damit man auf die Vorzüge der Rohkost nicht verzichten muss, sollte das Gemüse gepresst werden. Das Ergebnis ist eine Rohkost von hohem gesundheitlichen Wert und leichter Bekömmlichkeit. Das … Weiterlesen
Pak-Choi ist ein naher Verwandter des Chinakohls. Auf jeden Fall wird er so groß wie dieser. Eines ist klar: Der Geschmack dieses Kohls ist super und man tut der Leber richtig was Gutes mit dem Chlorophyll von den grünen Blättern. Pak-Choi soll … Weiterlesen
Weil der Buchweizen stärkende und wärmende Energie liefert, eignet er sich gut für die kältere Jahreszeit vom Herbst bis spät ins Frühjahr hinein – vor allem bei kalten Händen und Füßen! In der fernöstlichen Küche wird Buchweizen zur Stärkung der Nieren-Energie … Weiterlesen
Vielleicht gehörst du ja zu den Leuten, die wie ich schreckliche Erinnerungen hat an Kürbis in Essig mit Nelken? Meine Oma liebte das. Vorräte für den ganzen Winter hatte sie davon eingekocht und in Schraubgläser gefüllt. Immer sonntags gab es dann … Weiterlesen